SALE -5% AUF GESAMTEN WARENKORB BIS 31.12.2024

UNSER NEUKUNDEN-BEGRÜSSUNG KUPON: NOCH MEHR GUTSCHEINE. NOCH MEHR SPAREN!

UNSER GUTSCHEIN 5% DIMAPAX CODE: PAX2024

Müllsäcke


Auf Lager
Auf Lager
Artikelnummer:
S27031011
Abnahmeintervall:
5 Menge
  • Verkauf ab 5 Rollen ( 100 Beutel)
  • Abmessung: 630 x 740 mm
  • 20 Stück/Rolle, 50 Rollen/Karton
  • ca. 60 Liter Fassungsvermögen

Durch das sehr zähe und reißfeste HDPE-Material sind die Beutel deutlich stabiler als handelsübliche Müllbeutel.

  • Mit Zugband
  • Extrem reißfest
ab 1,30 € *
(1,09 € netto)
8 Menge Auf Lager
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Menge
Auf Lager
Auf Lager
Artikelnummer:
S2703889
Abnahmeintervall:
1 Menge

Verpackungseinheit: 25 Stück  pro Rolle

Abnahme min. 1 Rolle

Maße: 700 x 1100 mm

Material: LDPE Regenerat blau

Stärke: 32µ

Eigenschaften: 120 l

robust, reißfest, flexibel

25 Stück auf Rolle

Anwendung: zur Entsorgung von Müll

ab 6,10 € *
(5,13 € netto)
23 Menge Auf Lager
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Menge
Auf Lager
Auf Lager
Artikelnummer:
S2703719
Abnahmeintervall:
1 Menge

Verpackungseinheit: 15 Beutel  pro Rolle

Abnahme min. 1 Rolle

Maße: 700 x 1100 mm

Material: LDPE Regenerat blau

Stärke: 100µ (echte)

Eigenschaften: 120 l

robust, reißfest, flexibel

15 stk auf Rolle / 150 stk pro Karton

Anwendung: zur Entsorgung von schwerem Müll

ab 8,00 € *
(6,72 € netto)
18 Menge Auf Lager
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Menge
Auf Lager
Auf Lager
Artikelnummer:
S2703720
Abnahmeintervall:
25 Menge

Verpackungseinheit: 25 Stück

Maße:

550x850 +250 mm 

Material:

Kraftpapier 2 x 70 g/qm

Volumen:

120 Liter

Eigenschaften:

Nachhaltiges Kraftpapier

hohes Volumen

Bodenfalte

Kunststoff frei und recyclebar / kompostierbar 

Anwendung:

zur Entsorgung jeglicher Abfälle oder zum Schützen und Transportieren vom sensiblen Gegenständen 

 

ab 0,90 € *
(0,76 € netto)
200 Menge Auf Lager
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Menge
Auf Lager
Auf Lager
Artikelnummer:
S2703726
GTIN:
4251328918607
Abnahmeintervall:
25 Menge

Verpackungseinheit: 25 Stück

Maße:

550x850 +250 mm 

Material:

Kraftpapier 2 x 70 g/qm

Volumen:

120 Liter

Eigenschaften:

Nachhaltiges Kraftpapier

hohes Volumen

Bodenfalte

Kunststoff frei und recyclebar / kompostierbar 

Anwendung:

zur Entsorgung jeglicher Abfälle oder zum Schützen und Transportieren vom sensiblen Gegenständen 

 

ab 1,00 € *
(0,84 € netto)
200 Menge Auf Lager
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Menge

Artikel  1 - 5 von 5

Müllsäcke: Definition, Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung

Müllsäcke sind heutzutage aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie sind praktische Helfer in Haushalt, Gewerbe, Industrie und im öffentlichen Raum und leisten einen wichtigen Beitrag zur Abfallwirtschaft und Sauberkeit. Doch was genau ist eigentlich ein Müllsack und welche Funktionen erfüllt er?

Definition und grundlegende Merkmale:

Ein Müllsack ist ein Beutel, der speziell für die Sammlung und Entsorgung von Abfall konzipiert wurde. Typischerweise handelt es sich um einen Flach- oder Seitenfaltsack aus Polyethylen, einem robusten und wasserdichten Kunststoffmaterial. Die drei Seiten des Beutels sind geschlossen, während die vierte Seite offenbleibt, um ihn befüllen zu können. An einer der Schmalseiten befindet sich zudem eine Schweißnaht, die den Sack nach dem Befüllen sicher verschließt.

Materialien:

Die Wahl des Materials für Müllsäcke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einsatzzweck, der Abfallart und den Umweltschutzbelangen. Die gängigsten Materialien sind:

  • Polyethylen (PE): Polyethylen ist ein Kunststoff, der in verschiedenen Varianten (LDPE, MDPE, HDPE) verwendet wird. Es ist robust, reißfest, wasserdicht und relativ günstig in der Herstellung.
  • Biologisch abbaubares Material: Für umweltbewusste Anwendungen werden Müllsäcke aus kompostierbaren Materialien wie PLA (Polymilchsäure) oder Maisstärke angeboten.
  • Papier: Papiermüllsäcke bestehen aus recyceltem Papier oder Pappe und eignen sich speziell für die Sammlung von Papierabfällen.

Größen und Farben:

Müllsäcke sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, von kleinen Beuteln für den Hausmüll bis hin zu großen Säcken für Bauschutt oder Gartenabfälle. Die Größe sollte dem jeweiligen Bedarf und der Abfallart angepasst sein.

Auch die Farbgebung von Müllsäcken variiert. Häufig sind sie in Schwarz, Weiß, Grün oder Blau erhältlich. In einigen Regionen und für bestimmte Abfallarten existieren zudem spezielle Farben, z.B. gelbe Säcke für Verpackungsmaterial.

Vorteile und Einsatzbereiche:

Müllsäcke bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für die Abfallentsorgung machen:

  • Hygiene: Durch den geschlossenen Beutel wird die Verbreitung von Gerüchen und Verunreinigungen durch Abfall vermieden.
  • Transport: Die Säcke ermöglichen einen einfachen und sicheren Transport von Abfällen zum vorgesehenen Entsorgungsort.
  • Schutz: Der Inhalt der Müllsäcke wird vor Feuchtigkeit, Nässe und anderen Umwelteinflüssen geschützt.
  • Vielseitigkeit: Müllsäcke können für verschiedene Abfallarten und in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden.

Müllsäcke und die Abfallwirtschaft:

Müllsäcke spielen eine wichtige Rolle in der Abfallwirtschaft. Sie erleichtern die Sammlung, den Transport und die Entsorgung von Abfällen und tragen so zu einer sauberen und geordneten Umwelt bei.

Umweltaspekte:

Bei der Wahl und Verwendung von Müllsäcken sollten auch Umweltaspekte berücksichtigt werden. So ist es empfehlenswert, Produkte aus recyceltem Material oder biologisch abbaubaren Materialien zu verwenden.

Fazit:

Müllsäcke sind ein einfaches, aber effektives Hilfsmittel, das in unserem Alltag eine wichtige Rolle spielt. Durch ihre vielfältigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallwirtschaft und Sauberkeit.

Müllsack oder Müllbeutel: Was ist der Unterschied?

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe "Müllsack" und "Müllbeutel" oft synonym verwendet. Jedoch gibt es in der Fachwelt und im Handel eine gewisse Größenabgrenzung, die zur Unterscheidung herangezogen wird.

Müllsäcke sind in der Regel größer und robuster als Müllbeutel. Sie haben typischerweise Abmessungen von über 600 x 800 mm oder 575 x 1000 mm und ein Fassungsvermögen von mehr als 60 Litern.

Müllbeutel hingegen sind kleiner und leichter. Sie haben Abmessungen von unter 600 x 800 mm oder 575 x 1000 mm und ein Fassungsvermögen von bis zu 60 Litern.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Müllsäcke:
    • Größe: > 600 x 800 mm oder > 575 x 1000 mm
    • Volumen: > 60 Liter
    • Robuster und stabiler
    • Für größere Abfallmengen geeignet
  • Müllbeutel:
    • Größe: < 600 x 800 mm oder < 575 x 1000 mm
    • Volumen: ≤ 60 Liter
    • Leichter und flexibler
    • Für kleinere Abfallmengen geeignet

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Größenangaben nur Richtwerte sind und von Hersteller zu Hersteller variieren können.

Letztendlich entscheidet der Einsatzzweck und die Menge des Abfalls darüber, ob ein Müllsack oder ein Müllbeutel die richtige Wahl ist.

Die vielfältige Welt der Müllsackgrößen: Ein Überblick

Die Welt der Müllsäcke ist so vielfältig wie die Abfälle, die wir in ihnen entsorgen. Von kleinen Beuteln für den Restmüll bis hin zu riesigen Säcken für Bauschutt - die Auswahl an Größen und Formen scheint schier endlos. Doch was verbirgt sich hinter den verschiedenen Bezeichnungen und Abmessungen?

Normen und Maße:

Leider gibt es in Deutschland keine einheitlichen Normen für Müllsäcke. Dies führt dazu, dass Bezeichnungen und Größenangaben von Hersteller zu Hersteller variieren können.

Häufig verwendete Größen:

  • 700 x 1100 mm: Der wohl bekannteste Müllsack, der blaue 120-Liter-Sack, ideal für Restmüll, Gartenabfälle und leichte Bauschuttmengen.
  • 600 x 800 mm: Ein etwas kleinerer und handlicherer Müllsack, geeignet für den Hausmüll und kleinere Abfallmengen.
  • 800 x 1000 mm: Ein robuster Müllsack für etwas schwerere Abfälle, oft im gewerblichen Bereich und für Gartenabfälle genutzt.
  • 900 x 1200 mm: Ein extragroßer Müllsack für sperrige Abfälle, ideal für Renovierungsarbeiten oder Gartenarbeiten.

Sondergrößen und individuelle Wünsche:

Neben den Standardgrößen bieten viele Hersteller auch Sondergrößen und individuelle Anfertigungen an. So können Sie Müllsäcke in fast jeder gewünschten Größe, Form und Materialstärke erhalten.

Volumen und Fassungsvermögen:

Neben der Abmessung in Millimetern wird die Größe von Müllsäcken oft auch in Litern oder Fassungsvermögen angegeben. Diese Angaben sind jedoch nicht immer standardisiert und können je nach Hersteller und Füllhöhe des Müllsacks variieren.

Materialien:

Müllsäcke werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, am häufigsten aus Polyethylen (PE). PE ist robust, wasserdicht und günstig in der Herstellung. Daneben gibt es auch Müllsäcke aus biologisch abbaubaren Materialien oder Papier.

Die Vielfalt der Müllsackgrößen bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Ob Standardgröße, Sondermaß oder individuelles Design - die Auswahl ist riesig. Achten Sie bei der Auswahl auf die Abmessung, das Fassungsvermögen, das Material und die Qualität des Müllsacks, um den perfekten Helfer für Ihre Abfallentsorgung zu finden.

Typenbezeichnungen bei Müllsäcken: Was steckt dahinter?

In der Welt der Müllsäcke können Typenbezeichnungen wie "Typ 50" oder "Typ 100" für Verwirrung sorgen.

Häufig nutzen Hersteller diese Bezeichnungen, um die Dicke der Folie zu verdeutlichen. So könnte man annehmen, dass ein "Typ 60"-Sack eine Folienstärke von 60 Mikrometern (my) hat. Doch so einfach ist es leider nicht.

Verschiedene Systeme und unklare Angaben:

  • Keine einheitlichen Standards: Leider gibt es keine genormten Typenbezeichnungen für Müllsäcke. Die Zuordnung zwischen Typ und Folienstärke kann von Hersteller zu Hersteller variieren.
  • Verwirrende Angaben: Manche Anbieter verwenden Typenbezeichnungen, die keine direkte Aussage über die Folienstärke treffen. So kann ein "Typ 50"-Sack eines Herstellers tatsächlich eine Folienstärke von 70 my haben.
  • Verschleierung der Stärke: In einigen Fällen werden Typenbezeichnungen bewusst eingesetzt, um die tatsächliche Folienstärke zu verschleiern. So wirken dünnere Säcke durch eine höhere Typennummer "dicker".

Transparenz und klare Informationen:

Um Transparenz zu schaffen und Kunden die richtige Wahl zu erleichtern, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Folienstärke in my: Achten Sie auf die Angabe der Folienstärke in Mikrometern (my). Dies ist die eindeutigste und vergleichbarste Angabe zur Dicke des Materials.
  • Vergleich statt Typen: Vergleichen Sie Müllsäcke nicht anhand von Typenbezeichnungen, sondern anhand der tatsächlichen Folienstärke.
  • Vertrauenswürdige Anbieter: Wählen Sie Anbieter, die transparente Informationen zur Folienstärke und den Eigenschaften ihrer Müllsäcke liefern.

Typenbezeichnungen bei Müllsäcken können irreführend sein. Achten Sie beim Kauf auf die tatsächliche Folienstärke in my, um die Dicke des Materials objektiv vergleichen zu können. Nur so finden Sie den passenden Müllsack für Ihre Bedürfnisse.

Müllsackstärken: Von hauchdünn bis extra stark

Die Stärke eines Müllsacks spielt eine wichtige Rolle für seine Belastbarkeit und Einsatzmöglichkeiten. Je dicker die Folie, desto robuster und reißfester ist der Sack. In unserem Sortiment finden Sie Müllsäcke in verschiedenen Stärken, von 28 my bis 100 my, passend für jeden Bedarf.

Übersicht der Müllsackstärken:

  • 28 my bis 36 my (Typ 60): Leicht und günstig, ideal für leichte Abfälle wie Papier, Kartonagen oder Restmüll.
  • 45 my (Typ 70) bis 68 my (Typ 100): Mittelstark und vielseitig, geeignet für Abfälle wie Gartenabfälle, Bauschutt oder sperrige Gegenstände.
  • 100 my: Extra stark und reißfest, optimal für schwere Abfälle wie Steine, Erde oder scharfkantige Materialien.

Einsatzbereiche:

  • Haushalt: Müllsäcke in den Stärken 28 my bis 45 my reichen für den Hausmüll und leichte Gartenabfälle meist aus.
  • Gewerbe und Industrie: Für sperrige Abfälle, Produktionsabfälle oder Bauschutt sind Müllsäcke mit 68 my oder 100 my Stärke empfehlenswert.
  • Baustellen und Straßenmeistereien: Unsere extra starken Müllsäcke in 100 my sind ideal für schwere Abfälle wie Steine, Erde oder Bauschutt.

Wahl der richtigen Stärke:

Die Wahl der richtigen Müllsackstärke hängt von der Art und Menge des Abfalls ab, der entsorgt werden soll. Achten Sie bei der Auswahl auf die folgenden Punkte:

  • Abfallart: Welche Art von Abfall möchten Sie entsorgen?
  • Gewicht: Wie schwer ist der Abfall?
  • Belastbarkeit: Wie stark muss der Müllsack sein, um den Abfall sicher zu transportieren?
  • Preis: Dickere Müllsäcke sind in der Regel teurer als dünnere.

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen Müllsäcke in verschiedenen Stärken, Materialien und Größen an. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Müllsäcke für Ihre Bedürfnisse.

Zusatz:

Neben der Stärke sollten Sie bei der Wahl von Müllsäcken auch auf die Qualität der Materialien und Verarbeitung achten. Hochwertige Müllsäcke sind reißfest, dicht und langlebig.

Farbwahrnehmung von Müllsäcken: Opak, farblos transluzent und transluzent eingefärbt

Die Farbwahrnehmung von Müllsäcken kann je nach Material und Herstellungsverfahren variieren. Im Folgenden werden die drei Begriffe "opak", "farblos transluzent" und "transluzent eingefärbt" näher erläutert:

Opak:

Opak bedeutet, dass die Folie des Müllsacks undurchsichtig oder blickdicht ist. Licht kann nicht durch die Folie hindurchdringen, sodass der Inhalt des Müllsacks nicht sichtbar ist. Opakfarbene Müllsäcke werden häufig aus stark eingefärbtem Material hergestellt, um eine vollständige Undurchsichtigkeit zu erreichen.

Farblos transluzent:

Farblos transluzent bedeutet, dass die Folie des Müllsacks lichtdurchlässig, aber nicht vollständig klar ist. Man kann den Inhalt des Müllsacks erkennen, aber die Details sind unscharf. Farblos transluzente Müllsäcke werden oft aus recyceltem Material (z. B. LDPE-Regenerat) hergestellt, das einige leichte Verunreinigungen oder Farbstoffe enthalten kann. Dies führt zu einer leicht grau-transluzenten Färbung, die den Blick auf den Inhalt ermöglicht, ohne dass dieser klar erkennbar ist.

Transluzent eingefärbt:

Transluzent eingefärbte Müllsäcke haben eine schwache Farbtönung. Die Folie ist lichtdurchlässig, sodass man den Inhalt des Müllsacks erkennen kann. Die Farbe ist jedoch nicht so intensiv wie bei opaken Müllsäcken. Transluzent eingefärbte Müllsäcke werden durch die Verwendung von transparenten Granulaten und einem geringen Anteil an Farbpigmenten hergestellt. Die Intensität der Farbe kann je nach Herstellungsverfahren variieren.

Zusammenfassung:

  • Opak: Undurchsichtig, blickdicht, kein Durchblick auf den Inhalt
  • Farblos transluzent: Lichtdurchlässig, Inhalt erkennbar, aber unscharf, leichte grau-transluzente Färbung durch Recyclingmaterial
  • Transluzent eingefärbt: Lichtdurchlässig, Inhalt erkennbar, schwache Farbtönung durch Verwendung von transparenten Granulaten und Farbpigmenten

Wahl des richtigen Müllsacks:

Die Wahl des richtigen Müllsacks hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Opakfarbene Müllsäcke bieten die beste Privatsphäre, während farblos transluzente und transluzent eingefärbte Säcke eine bessere Übersicht über den Inhalt ermöglichen.

Zusätzliche Faktoren:

Neben der Farbwahrnehmung sollten Sie bei der Auswahl von Müllsäcken auch auf andere Faktoren wie Materialstärke, Fassungsvermögen und Umweltfreundlichkeit achten.

Umweltfreundliche Müllsäcke: Was ist möglich und worauf sollte man achten?

In Zeiten des wachsenden Umweltbewusstseins spielt die Nachhaltigkeit auch bei der Wahl von Müllsäcken eine immer wichtigere Rolle. Doch was genau bedeutet eigentlich "umweltfreundlicher Müllsack" und welche Aspekte müssen dabei beachtet werden?

Material:

Der entscheidende Faktor für die Umweltfreundlichkeit eines Müllsacks ist das Material, aus dem er hergestellt wird. In der Regel kommen folgende Optionen in Frage:

  • Recycelte Materialien: Müllsäcke aus recyceltem Kunststoff, z.B. Polyethylen (PE), stellen eine gute Wahl dar. Hierbei werden Kunststoffabfälle zu einem Granulat verarbeitet, aus dem neue Folien für die Müllsäcke entstehen. Dies spart Ressourcen und reduziert den Energieverbrauch im Vergleich zur Herstellung aus Neuware.
  • Biologisch abbaubare Materialien: Müllsäcke aus kompostierbaren Materialien wie PLA (Polymilchsäure) oder Maisstärke gewinnen an Bedeutung. Diese Säcke zersetzen sich unter natürlichen Bedingungen und hinterlassen keine schädlichen Rückstände.
  • Papiermüllsäcke: Müllsäcke aus Papier eignen sich speziell für die Sammlung von Papierabfällen. Sie sind biologisch abbaubar und ressourcenschonend in der Herstellung.

Herstellungsprozess:

Neben der Materialwahl spielt auch der Herstellungsprozess eine Rolle für die Umweltfreundlichkeit. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Energieeffiziente Produktion: Der Hersteller sollte auf energieeffiziente Verfahren setzen, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu minimieren.
  • Kurze Transportwege: Lange Transportwege erhöhen den CO2-Fußabdruck des Produkts. Bevorzugen Sie Müllsäcke von regionalen Herstellern.
  • Zertifizierungen: Anerkannte Umweltzertifikate wie der Blaue Engel oder FSC (Forest Stewardship Council) können Ihnen Orientierung bei der Wahl eines umweltfreundlichen Müllsacks geben.

Zusatzkriterien:

Neben den oben genannten Punkten können Sie bei der Wahl von Müllsäcken auch weitere Kriterien für die Umweltfreundlichkeit berücksichtigen:

  • Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe: Vermeiden Sie Müllsäcke mit Duftstoffen oder Farbstoffen, die die Umwelt belasten können.
  • Mehrfachverwendung: Wenn möglich, verwenden Sie wiederverwendbare Mülltüten oder Beutel aus Stoff, um Abfall zu vermeiden.

Umweltfreundliche Müllsäcke sind heute in verschiedenen Varianten erhältlich. Achten Sie bei der Auswahl auf recycelte Materialien, eine energieeffiziente Produktion und ggf. anerkannte Umweltzertifikate.

Tipp: Informieren Sie sich auf den Websites der Hersteller über die verwendeten Materialien und den Herstellungsprozess, um die beste Wahl für die Umwelt zu treffen.

Müllsäcke: Vielseitige Helfer für die Abfallentsorgung

Müllsäcke sind unverzichtbare Helfer im Alltag, wenn es darum geht, Abfälle hygienisch, sicher und effizient zu entsorgen. Ob im Haushalt, Garten, Büro oder auf Baustellen - die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Welche Abfälle können in Müllsäcken entsorgt werden?

Die Anwendungsgebiete von Müllsäcken sind breit gefächert. Je nach Materialstärke und Beschaffenheit eignen sie sich für die Entsorgung von:

  • Restmüll und Hausmüll: Müllsäcke in verschiedenen Größen und Stärken sind ideal für die Sammlung und Entsorgung von alltäglichem Hausmüll.
  • Bauschutt: Robuste Müllsäcke mit hoher Reißfestigkeit bewältigen auch schwere Abfälle wie Bauschutt, Ziegel, Steine und Betonreste.
  • Asbest und Mineralwolle: Spezielle Müllsäcke mit Asbestzulassung sind für die sichere Entsorgung von Asbest und Mineralwolle konzipiert.
  • Holzspäne und Sägemehl: Spansäcke und Absaugsäcke eignen sich perfekt für die Sammlung von Holzspänen, Sägemehl und Staub aus Absauganlagen.
  • Kunststoffabfälle: Müllsäcke aus Kunststoff sind ideal für die Entsorgung von Folien, Plastikverpackungen und anderen Kunststoffabfällen.
  • Biomüll und Gartenabfälle: Grüne Müllsäcke oder kompostierbare Müllsäcke sind speziell für die Sammlung von Biomüll, Gartenabfällen, Laub und Grünschnitt vorgesehen.
  • Altkleidersammlung: Müllsäcke eignen sich auch für die Sammlung von Altkleidern, Schuhen und Textilien.

Müllsäcke für alle Tonnengrößen:

Müllsäcke sind in verschiedenen Größen erhältlich, passend für alle gängigen Mülltonnen, von 80 Litern über 120 Liter bis hin zu 240 Litern. So finden Sie immer den passenden Müllsack für Ihre Biotonne, Restmülltonne oder Papiertonne.

Mülltrennung leicht gemacht:

Farbige Müllsäcke erleichtern die Mülltrennung und sorgen dafür, dass verschiedene Abfallarten korrekt entsorgt werden. So können Sie zum Beispiel Restmüll in schwarzen Säcken, Biomüll in grünen Säcken und Papierabfälle in blauen Säcken sammeln.

Vorteile von Müllsäcken:

  • Hygienische Abfallentsorgung: Müllsäcke verhindern unangenehme Gerüche und schützen die Mülltonne vor Verschmutzungen.
  • Sichere Abfallentsorgung: Scharfkantige Abfälle und Glasscherben können sicher in Müllsäcken verpackt und transportiert werden.
  • Komfortable Handhabung: Müllsäcke lassen sich leicht befüllen, transportieren und entsorgen.
  • Platzsparende Lagerung: Leere Müllsäcke lassen sich platzsparend lagern, bis sie benötigt werden.
  • Umweltfreundliche Optionen: Müllsäcke aus recycelten Materialien oder kompostierbaren Materialien tragen zum Umweltschutz bei.

Müllsäcke sind praktische und vielseitige Helfer für die Abfallentsorgung in den unterschiedlichsten Bereichen. Mit ihren vielfältigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten erleichtern sie die Mülltrennung, sorgen für Hygiene und schützen die Umwelt.

 

Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!