Woraus werden Kartons gefertigt? 🏭📦
Kartons bestehen aus Wellpappe oder Vollpappe, die aus zellulosehaltigen Fasern gewonnen wird. Diese Fasern stammen meist aus recyceltem Altpapier, Holzschliff oder Frischfasern. Der genaue Aufbau und die Zusammensetzung hängen von der Stabilität und dem Einsatzzweck des Kartons ab.
1. Die Hauptbestandteile von Kartons
✔ Zellstofffasern: Hauptrohstoff aus Holz oder recyceltem Papier
✔ Wasser: Wichtig für die Papierherstellung
✔ Stärke & Leim: Dient zur Verfestigung der Kartonstruktur
✔ Füllstoffe & Farbstoffe: Optional für spezielle Eigenschaften
2. Herstellung von Kartons
Die Produktion erfolgt in mehreren Schritten:
1️⃣ Rohstoffgewinnung → Holz oder Altpapier wird aufbereitet
2️⃣ Papierherstellung → Fasern werden mit Wasser und Zusatzstoffen gemischt
3️⃣ Wellpappenproduktion → Wellenförmige Schichten (Fluting) werden mit glatten Lagen (Liner) verklebt
4️⃣ Zuschnitt & Verarbeitung → Kartons werden in Form gestanzt und gefaltet
3. Welche Materialien gibt es?
📌 Wellpappe – Wird aus mehreren Lagen Papier gefertigt und ist besonders stabil
📌 Vollpappe – Glattes, festes Material, meist für kleine Verpackungen
📌 Recycelte Kartonagen – Umweltfreundlich, bestehen aus Altpapier
📌 Frischfaserkarton – Besonders stabil, für hochwertige Verpackungen
💡 Tipp: Die Dimapax GmbH aus Berlin bietet nachhaltige Versandkartons aus recyceltem Material an. Jetzt online unter www.dimapax.de entdecken! 🌱♻
Welche Arten von Kartons gibt es?
1. Versandkartons – Sicherer Transport für Waren
Diese Kartons sind speziell für den Versand konzipiert und bieten Schutz vor äußeren Einflüssen.
- Faltschachteln – Standardkartons mit einfacher Handhabung
- Maxibrief- & Großbriefkartons – Ideal für Dokumente, Flyer & kleine Waren
- Bücherkartons – Speziell für den sicheren Transport von Büchern
- Flaschenversandkartons – Schutz für Glasflaschen dank verstärkter Innenstruktur
- Gefahrgutkartons – Spezielle Verpackung für den sicheren Transport von Gefahrstoffen
2. Wellpappkartons – Stabil & vielseitig
Wellpappkartons unterscheiden sich in ihrer Wandstärke und Belastbarkeit:
- 1-welliger Karton – Leicht, für Produkte bis ca. 5 kg geeignet (z. B. Kleidung, Kosmetik, kleine Elektronik)
- 2-welliger Karton – Höhere Stabilität, ideal für schwere oder empfindliche Produkte bis 30 kg
- 3-welliger Karton – Extrem robust, für schwere Lasten & Exporte bis 100 kg
3. Spezialkartons – Für besondere Anforderungen
- Umzugskartons – Verstärkte Kartons mit Tragegriffen für den einfachen Transport
- Archivkartons – Sichere Lagerung von Akten & Dokumenten
- Kleiderkartons – Mit integrierter Kleiderstange für den Transport hängender Kleidung
- Stülpdeckelkartons – Bestehen aus zwei Teilen, ideal für Geschenke oder Archivierung
- Postkartons mit Automatikboden – Zeitsparende Verpackungslösung für schnellen Versand
4. Lagerkartons – Ordnung & Schutz für Aufbewahrung
- Palettenkartons – Große Kartons für Palettenversand & Lagerung
- Archiv- & Aufbewahrungskartons – Perfekt zur Lagerung von Unterlagen & Produkten
- Doppelwandige Kartons – Für längere Lagerzeiten & stapelbare Aufbewahrung
5. Nachhaltige Kartons – Umweltfreundliche Alternativen
- Recyclingkartons – Aus recyceltem Material hergestellt
- Graspapierkartons – Umweltfreundliche Alternative aus nachwachsenden Rohstoffen
- Plastikfreie Kartonagen – Biologisch abbaubare Verpackungslösungen
Fazit
Die Wahl des richtigen Kartons hängt von Verwendungszweck, Gewicht, Stabilität und Nachhaltigkeit ab. Dimapax GmbH aus Berlin bietet ein breites Sortiment an Versand- und Lagerkartons für verschiedene Anforderungen – bequem online bestellbar unter www.dimapax.de. 🚀
Welche Kartons darf man verschicken? – Alles Wichtige im Überblick
Beim Versand von Paketen gibt es bestimmte Vorgaben, die sicherstellen, dass der Karton den Transport unbeschadet übersteht und den Richtlinien der Paketdienste entspricht. Hier erfahren Sie, welche Kartons Sie verschicken dürfen und worauf Sie achten sollten.
1. Allgemeine Anforderungen an Versandkartons
Nicht jeder Karton eignet sich für den Versand. Damit das Paket sicher ankommt, sollte der Karton folgende Kriterien erfüllen:
✔ Unbeschädigt & stabil – Der Karton darf keine Risse oder Bruchstellen haben
✔ Passende Größe – Der Karton sollte nicht zu groß oder zu klein für den Inhalt sein
✔ Ausreichende Tragkraft – Je nach Gewicht sollte ein 1-, 2- oder 3-welliger Karton gewählt werden
✔ Saubere Außenseite – Alte Etiketten & Barcodes entfernen, um Verwechslungen zu vermeiden
✔ Sicherer Verschluss – Der Karton muss mit stabilem Klebeband gut verschlossen sein
2. Welche Kartons sind für den Versand erlaubt?
Folgende Kartonarten können bedenkenlos verschickt werden, wenn sie die Anforderungen erfüllen:
📦 1-wellige Versandkartons – Geeignet für leichte Waren bis 5 kg (z. B. Kleidung, Bücher, Spielzeug)
📦 2-wellige Versandkartons – Stabiler, ideal für Waren bis 30 kg (z. B. Elektrogeräte, Glas, Keramik)
📦 3-wellige Versandkartons – Extrem robust, für schwere Lasten bis 100 kg (z. B. Maschinen, große Möbelstücke)
📦 Maxibrief- & Großbriefkartons – Ideal für Dokumente, kleine Waren & Warensendungen
📦 Flaschenkartons – Speziell für den sicheren Transport von Glasflaschen & Getränken
📦 Gefahrgutkartons – Notwendig für den Versand von Gefahrstoffen gemäß UN-Zertifizierung
📦 Umzugskartons – Nur bedingt für den Versand geeignet, da sie meist Tragegriffe haben, die schwächer sind
💡 Tipp: Achten Sie bei der Wahl des Kartons auf die Vorgaben der Paketdienste. DHL, Hermes, DPD & Co. haben feste Größen- & Gewichtsbeschränkungen.
3. Welche Kartons sind für den Versand ungeeignet?
Nicht jeder Karton ist für den Transport geeignet. Folgende Kartonarten sollten nicht für den Versand genutzt werden:
❌ Gebrauchte oder beschädigte Kartons – Reduzierte Stabilität, erhöhtes Risiko von Transportschäden
❌ Zu dünne Kartons – Gefahr, dass der Karton beim Transport einreißt
❌ Kartons mit alten Etiketten oder Barcodes – Kann zu Verwirrung bei der Sortierung führen
❌ Kartonagen mit offenen Seiten – Ungeeignet, da die Ware herausfallen kann
❌ Unzureichend verschlossene Kartons – Hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich der Karton im Versand öffnet
4. Vorschriften der Paketdienste – Was ist erlaubt?
Die Paketdienste haben unterschiedliche Vorgaben für Kartongrößen und Gewichte. Hier eine Übersicht (Stand: 2024, Beispiel DHL):
📦 Päckchen S: Max. 35 × 25 × 10 cm, Gewicht: bis 2 kg
📦 Päckchen M: Max. 60 × 30 × 15 cm, Gewicht: bis 2 kg
📦 Paket bis 5 kg: Max. 120 × 60 × 60 cm
📦 Paket bis 10 kg: Max. 120 × 60 × 60 cm
📦 Paket bis 31,5 kg: Max. 120 × 60 × 60 cm
💡 Tipp: Prüfen Sie vor dem Versand die aktuellen Versandbedingungen bei Ihrem Paketdienst.
5. Fazit: Den richtigen Karton für den Versand wählen
Beim Versand ist die Wahl des richtigen Kartons entscheidend für einen sicheren Transport. Dimapax GmbH aus Berlin bietet ein breites Sortiment an stabilen Versandkartons – perfekt für unterschiedliche Versandanforderungen. Jetzt online bestellen unter www.dimapax.de! 🚀
Wie befüllt man Kartons richtig? – Die besten Tipps für sicheren Versand
Damit Ihr Paket sicher beim Empfänger ankommt, ist es wichtig, den Karton richtig zu befüllen. Ein falsch gepackter Karton kann während des Transports beschädigt werden oder der Inhalt könnte verrutschen und brechen. Hier erfahren Sie, wie Sie Kartons optimal befüllen, um Schäden zu vermeiden und den Versand effizient zu gestalten.
1. Den passenden Karton wählen
Der erste Schritt für sicheres Verpacken beginnt mit der Wahl des richtigen Kartons. Dabei gilt:
✔ Karton sollte etwas größer sein als der Inhalt, um Platz für Polstermaterial zu lassen
✔ 1-wellige Kartons für leichte Waren bis 5 kg (z. B. Kleidung, Bücher)
✔ 2-wellige Kartons für schwere oder empfindliche Waren bis 30 kg (z. B. Glas, Keramik, Elektronik)
✔ 3-wellige Kartons für extrem schwere oder sperrige Gegenstände
💡 Tipp: Nutzen Sie Flaschenkartons, Gefahrgutkartons oder Spezialverpackungen für besonders empfindliche Waren.
2. Die Ware richtig platzieren
✔ Schwere Gegenstände immer nach unten, leichtere oben darauf stapeln
✔ Zwischenräume vermeiden, damit sich der Inhalt nicht bewegt
✔ Falls nötig, Waren in kleinere Pakete aufteilen
💡 Tipp: Platzieren Sie zerbrechliche Gegenstände in der Mitte des Kartons, um sie vor Stößen zu schützen.
3. Den Karton richtig polstern
Der Schutz des Inhalts ist entscheidend. Nutzen Sie geeignetes Füllmaterial, um Hohlräume zu vermeiden und den Inhalt zu sichern:
🛡 Luftpolsterfolie – Ideal für empfindliche und zerbrechliche Waren
🛡 Papier & Packpapier – Umweltfreundliche Polsterung für leichte Gegenstände
🛡 Schaumstoffeinlagen – Besonders geeignet für hochwertige Elektronik oder Glaswaren
🛡 Flo-Pak Füllmaterial – Recycelbare Verpackungschips, um Hohlräume auszufüllen
🛡 Wellpapp-Zuschnitte – Zusätzliche Schutzschicht für besonders empfindliche Produkte
💡 Tipp: Zerbrechliche Gegenstände sollten einzeln verpackt und mehrfach gepolstert werden.
4. Den Karton sicher verschließen
Ein sicherer Verschluss schützt das Paket vor dem Aufgehen während des Transports. So verschließen Sie den Karton richtig:
✔ Breites Paketklebeband (mind. 50 mm) verwenden
✔ Deckelfugen komplett abkleben (am besten in H- oder U-Form)
✔ Bei schweren Paketen doppelte Klebebandschichten nutzen
✔ Falls nötig, Warnaufkleber wie "Zerbrechlich" oder "Oben" anbringen
💡 Tipp: Paketschnüre oder Kordeln sind veraltet und können sich leicht lösen. Immer Klebeband bevorzugen!
5. Versandetikett korrekt anbringen
✔ Etikett flach auf die Oberseite des Kartons kleben
✔ Keine alten Barcodes oder Etiketten auf dem Karton lassen
✔ Falls das Paket erneut verwendet wird, alte Versandaufkleber entfernen
💡 Tipp: Verwenden Sie wasserfestes Klebeband, um das Etikett vor Feuchtigkeit zu schützen.
6. Fazit: Kartons sicher und effizient befüllen
Ein gut gepackter Karton schützt Ihre Ware und sorgt dafür, dass das Paket unversehrt beim Empfänger ankommt. Mit den richtigen Materialien und Techniken verhindern Sie Transportschäden und Retouren.
📦 Dimapax GmbH aus Berlin bietet Ihnen eine große Auswahl an Versandkartons und Verpackungsmaterialien. Jetzt online bestellen unter www.dimapax.de! 🚀
Karton als Warensendung verschicken – So geht’s richtig
Eine Warensendung ist eine günstige Versandart für bestimmte Produkte, die von der Deutschen Post angeboten wird. Besonders für kleine, leichte Waren eignet sich diese Versandmethode. Allerdings gibt es bestimmte Regeln und Voraussetzungen, die beim Versand als Warensendung eingehalten werden müssen. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Karton korrekt als Warensendung verschicken.
1. Was darf als Warensendung verschickt werden?
Nicht jede Sendung kann als Warensendung verschickt werden. Erlaubt sind ausschließlich Warenproben, Muster oder Handelswaren – also keine persönlichen Briefe oder Dokumente.
✔ Erlaubt: Bücher, Kleidung, Elektronik-Zubehör, Kosmetikproben, DVDs, Ersatzteile, Schreibwaren
❌ Nicht erlaubt: Rechnungen, Verträge, private Briefe oder persönliche Notizen
💡 Tipp: Falls eine Rechnung mitgeschickt werden muss, darf diese nur in einem durchsichtigen Umschlag außen am Karton angebracht werden.
2. Welche Verpackung darf für eine Warensendung genutzt werden?
Beim Versand als Warensendung gelten bestimmte Anforderungen an die Verpackung:
✔ Maxibriefkartons oder spezielle Versandkartons verwenden
✔ Die Sendung muss durch den Karton leicht zu öffnen sein (z. B. mit einer Musterklammer oder einem Klettverschluss)
✔ Kein fest verklebter oder verschlossener Karton
✔ Größe und Gewicht beachten
3. Maße und Preise für Warensendungen (Stand: 2024)
Die Deutsche Post bietet zwei Varianten der Warensendung an:
Format | Max. Maße (L × B × H) | Max. Gewicht | Preis (2024) |
---|---|---|---|
Warensendung Kompakt | 35,3 × 25 × 5 cm | 500 g | 1,95 € |
Warensendung Groß | 35,3 × 25 × 15 cm | 1.000 g | 2,25 € |
💡 Tipp: Falls die Warensendung schwerer oder größer ist, kann sie nicht mehr als Warensendung verschickt werden und muss als Päckchen oder Paket versendet werden.
4. Wie verpackt man eine Warensendung richtig?
Damit Ihre Ware als Warensendung akzeptiert wird, muss sie korrekt verpackt sein.
1️⃣ Geeigneten Karton verwenden (z. B. Maxibriefkarton oder kleine Faltschachtel)
2️⃣ Inhalt sicher polstern, aber nicht zu viel Verpackungsmaterial verwenden
3️⃣ Karton mit einer Musterklammer, Klettverschluss oder einem Gummiband verschließen (kein festes Verkleben mit Klebeband)
4️⃣ Versandetikett mit „Warensendung“ gut sichtbar auf dem Karton anbringen
5️⃣ Optional: Warensendung per Einschreiben verschicken, um eine Sendungsverfolgung zu haben
💡 Tipp: Falls der Karton aus Versehen fest verklebt wird, kann die Post die Sendung ablehnen oder als Paket berechnen.
5. Fazit: Warensendung einfach & günstig versenden
Ein Karton kann als Warensendung verschickt werden, wenn er die richtige Größe hat, leicht zu öffnen ist und nur Waren enthält. Diese Versandart ist eine kostengünstige Lösung für kleine, leichte Produkte, allerdings gibt es keine Sendungsverfolgung oder Versicherung.
📦 Dimapax GmbH aus Berlin bietet Ihnen die passenden Kartons für den Versand als Warensendung. Jetzt online bestellen unter www.dimapax.de! 🚀
Wie finde ich die richtige Kartongröße? 📦🔎
Die Wahl der passenden Kartongröße ist entscheidend, um Waren sicher, effizient und kostensparend zu versenden. Hier sind die wichtigsten Kriterien und Tipps, um den richtigen Karton für Ihre Bedürfnisse zu finden.
1. Die richtige Größe bestimmen 📏
🔹 Maße der Ware ausmessen: Länge, Breite und Höhe des Produkts ermitteln.
🔹 Zusätzlichen Platz für Füllmaterial einplanen: Besonders wichtig bei zerbrechlichen Gegenständen.
🔹 Zu große Kartons vermeiden: Reduziert das Verrutschen der Ware und senkt die Versandkosten.
🔹 Zu kleine Kartons vermeiden: Verhindert Quetschungen und Transportschäden.
💡 Tipp: Die Ware sollte mindestens 2–5 cm Platz zu den Kartonwänden haben, um genügend Polsterung zu ermöglichen.
2. Karton nach Versandart auswählen 📬
Je nach Versanddienstleister gibt es standardisierte Kartongrößen, die sich nach den erlaubten Maßen und Gewichten richten.
📦 DHL Standardgrößen (Stand: 2024):
✔ Päckchen S: max. 35 × 25 × 10 cm
✔ Päckchen M: max. 60 × 30 × 15 cm
✔ Paket bis 2 kg: max. 60 × 30 × 15 cm
✔ Paket bis 5 kg: max. 120 × 60 × 60 cm
✔ Paket bis 31,5 kg: max. 120 × 60 × 60 cm
💡 Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre Ware als Briefsendung, Päckchen oder Paket verschickt werden kann, um Kosten zu sparen.
3. Die Stabilität beachten 🏗️
Je nach Gewicht und Empfindlichkeit der Ware sollte die richtige Wellpappenqualität gewählt werden:
✅ 1-wellige Kartons: Bis 5 kg belastbar, ideal für leichte Produkte wie Kleidung, Bücher oder kleine Elektronikgeräte.
✅ 2-wellige Kartons: Bis 30 kg belastbar, empfohlen für zerbrechliche oder schwerere Waren.
✅ 3-wellige Kartons: Bis 100 kg belastbar, geeignet für schwere oder sperrige Transportgüter.
💡 Tipp: Zerbrechliche Ware sollte zusätzlich mit Luftpolsterfolie oder Verpackungschips geschützt werden.
4. Spezielle Kartongrößen für besondere Waren 🎁
📌 Großbrief- & Maxibriefkartons: Für Dokumente, Bücher & flache Waren.
📌 Flaschenkartons: Mit spezieller Einlage für sicheren Transport von Glasflaschen.
📌 Umzugskartons: Stabil und mit Griffen für einfaches Tragen.
📌 Lagerkartons: Stapelbar und ideal für langfristige Aufbewahrung.
Fazit:
Die Wahl der richtigen Kartongröße hängt von Maßen, Gewicht und Versandart ab. Nutzen Sie die standardisierten Größen der Versanddienstleister und setzen Sie auf stabile Verpackungslösungen für einen sicheren Transport.
🔎 Jetzt die passenden Kartons online kaufen bei der Dimapax GmbH aus Berlin: www.dimapax.de 🚀📦
Wo entsorgt man Kartons richtig? ♻️📦
Kartonagen fallen häufig im Haushalt, beim Online-Shopping oder beim Umzug an. Doch wohin mit den gebrauchten Kartons? Hier erfahren Sie, wie Sie Kartons umweltfreundlich entsorgen und worauf Sie achten sollten.
1. Kartons im Altpapier entsorgen 📄♻️
Pappe und Karton gehören in die blaue Tonne (Altpapiercontainer). Dies ist die umweltfreundlichste Entsorgungsmethode, da das Material recycelt und wiederverwertet wird.
🔹 Richtige Vorbereitung:
✅ Große Kartons zusammenfalten oder zerkleinern, damit sie in die Tonne passen.
✅ Plastikverpackungen, Klebebänder und Styropor entfernen – nur reine Pappe gehört ins Altpapier!
✅ Stark verschmutzte Kartons (z. B. mit Speiseresten) nicht ins Altpapier geben.
💡 Tipp: Falls die blaue Tonne überfüllt ist, können Sie Kartons kostenlos bei Wertstoffhöfen oder Recyclinghöfen abgeben.
2. Kartons beim Wertstoffhof entsorgen 🏗️
Haben Sie größere Mengen Kartons, zum Beispiel nach einem Umzug oder einer Großbestellung? Dann können Sie diese beim örtlichen Wertstoffhof oder Recyclinghof kostenlos abgeben.
📌 Dafür sollten Sie sorgen:
✔ Kartons vorab zusammenlegen, um Platz zu sparen.
✔ Klebebänder und Folienreste entfernen.
✔ Vorher prüfen, ob der Wertstoffhof Gebühren erhebt (meist kostenlos für Privatpersonen).
3. Gewerbliche Entsorgung von Kartonagen 🏢
Unternehmen, die regelmäßig große Mengen an Kartons entsorgen müssen, können spezielle Altpapiercontainer oder Papierpressen nutzen. Viele Entsorgungsunternehmen bieten hierfür Abholservices an.
💡 Tipp: Manche Recyclingunternehmen zahlen für große Mengen an sauberem Altpapier.
4. Kartons wiederverwenden statt wegwerfen 🔄
Bevor Sie Kartons entsorgen, überlegen Sie, ob eine Wiederverwendung möglich ist:
📦 Wiederverwendungsmöglichkeiten:
✔ Als Versandkarton für Retouren oder private Verkäufe nutzen.
✔ Für Lagerung oder Umzug aufbewahren.
✔ In kreativen DIY-Projekten (z. B. als Katzenhöhle 🐱 oder Geschenkverpackung 🎁) einsetzen.
5. Was tun mit verschmutzten Kartons? 🚯
Nicht alle Kartons gehören ins Altpapier!
❌ Nicht recycelbare Kartons:
- Stark verschmutzte Pizzakartons → Restmüll
- Beschichtete Getränkekartons (z. B. Milchkartons) → Gelber Sack/Gelbe Tonne
- Kartons mit Wachs- oder Kunststoffbeschichtung → Restmüll
💡 Tipp: Saubere Deckel oder unverschmutzte Teile von Pizzakartons können trotzdem ins Altpapier.
Fazit: Umweltfreundliche Entsorgung leicht gemacht! 🌍
✔ Altpapiercontainer: Der beste Weg für saubere Kartons.
✔ Wertstoffhof: Ideal für größere Mengen.
✔ Wiederverwenden: Nachhaltig denken, bevor man entsorgt.
✔ Restmüll vermeiden: Nur stark verschmutzte Kartons gehören dort hinein.
📌 Jetzt nachhaltige Versandkartons kaufen bei Dimapax GmbH aus Berlin: www.dimapax.de ♻️🚀
Welche Kartons darf ich verschicken? 📦✅
Beim Versand von Waren kommt es darauf an, die richtige Kartonage zu wählen, um Schäden zu vermeiden und den Versandrichtlinien der Paketdienste zu entsprechen. Doch welche Kartons eignen sich für den Versand?
1. Kartonarten für den Versand
Je nach Art, Gewicht und Empfindlichkeit der Ware gibt es unterschiedliche Kartonlösungen:
🔹 1-wellige Kartons (bis ca. 5 kg)
✔ Ideal für leichte Waren wie Kleidung, Bücher oder Elektronikzubehör.
✔ Geringes Eigengewicht, daher günstiger beim Versand.
🔹 2-wellige Kartons (bis ca. 30 kg)
✔ Perfekt für schwerere oder empfindliche Gegenstände.
✔ Stabiler Schutz gegen Stöße und Druckbelastung.
🔹 3-wellige Kartons (bis ca. 100 kg)
✔ Für sehr schwere oder exportfähige Waren.
✔ Besonders widerstandsfähig, geeignet für lange Transportwege.
🔹 Spezialkartons
✔ Maxibriefkartons: Für den Versand kleiner Waren im Briefversand.
✔ Bücherkartons: Extra stabil für den Versand von Büchern.
✔ Flaschenversandkartons: Mit speziellen Einsätzen für sicheren Flaschentransport.
✔ Gefahrgutkartons: Erfüllen gesetzliche Anforderungen für den Transport von Gefahrstoffen.
2. Welche Kartons sind nicht für den Versand geeignet? 🚫
Nicht jeder Karton eignet sich für den Versand – einige sollten nicht verwendet werden:
❌ Alte oder beschädigte Kartons – verlieren Stabilität, können reißen.
❌ Zu dünne oder zu große Kartons – Ware rutscht hin und her, kann beschädigt werden.
❌ Feuchte oder verschmutzte Kartons – beeinträchtigen die Sicherheit des Inhalts.
❌ Kartons mit alten Barcodes oder Aufklebern – können Verwirrung beim Versanddienstleister verursachen.
3. Versandkartons richtig auswählen
📌 Checkliste für den richtigen Karton:
✅ Passende Größe – nicht zu groß, nicht zu klein.
✅ Ausreichende Stabilität – je nach Gewicht der Ware 1-, 2- oder 3-wellig.
✅ Unbeschädigte und saubere Kartonage.
✅ Verschließbarkeit – stabiler Verschluss mit Klebeband oder Selbstklebeverschluss.
✅ Vorgaben der Versanddienstleister beachten (z. B. Maße für Maxibriefe, Paketgrößen).
💡 Tipp: Bei Dimapax GmbH aus Berlin finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Versandkartons für jede Anforderung: www.dimapax.de 🚀📦
Wie beschrifte ich ein Paket richtig? ✍📦
Die korrekte Beschriftung eines Pakets ist essenziell, damit es zuverlässig und schnell beim Empfänger ankommt. Fehlerhafte oder unleserliche Adressen können zu Verzögerungen oder sogar zur Rücksendung führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Paket richtig beschriften und was Sie beachten sollten.
1. Wo kommt die Adresse hin?
📍 Empfänger-Adresse:
🔹 Wird zentral auf die größte und glatte Seite des Pakets geschrieben.
🔹 Sollte gut lesbar sein (am besten mit Druckbuchstaben oder Etikett).
🔹 Struktur:
- Name des Empfängers
- Straße + Hausnummer
- Postleitzahl + Stadt
- Land (bei internationalem Versand, z. B. "Deutschland")
📍 Absender-Adresse (optional, aber empfohlen):
🔹 Wird oben links oder auf der Paketseite notiert.
🔹 Falls das Paket nicht zugestellt werden kann, geht es an diese Adresse zurück.
2. Handschriftlich oder mit Versandetikett?
✅ Handschriftlich:
✔ Mit schwarzem, wasserfestem Filzstift schreiben.
✔ Keine Bleistifte oder Kugelschreiber (schlecht lesbar, kann verwischen).
✅ Versandetikett ausdrucken:
✔ Adressetiketten sind leserlich, professionell und fehlerfrei.
✔ Versanddienstleister bieten oft Online-Tools zur Erstellung.
✔ Kleben Sie das Etikett glatt und ohne Falten auf das Paket.
3. Wichtige Hinweise & Zusatzinfos
📌 Frankierung & Barcode:
🔹 Versandaufkleber mit Barcode sollte nicht geknickt oder überklebt werden.
🔹 Frankierung gut sichtbar anbringen.
📌 Spezielle Hinweise:
🔹 "Zerbrechlich" oder "Oben" – falls notwendig, mit Aufklebern markieren.
🔹 Internationale Sendungen: Zollinhaltserklärung CN22 oder CN23 gut sichtbar anbringen.
📌 Kein Klebeband über das Etikett!
🔹 Scannbare Barcodes müssen frei bleiben.
4. Paket beschriften – Checkliste ✅
✔ Empfänger-Adresse vollständig und lesbar auf die größte Fläche schreiben.
✔ Absender-Adresse oben links oder an der Seite platzieren.
✔ Versandetikett nutzen oder leserlich mit Filzstift schreiben.
✔ Keine Barcodes überkleben oder knicken.
✔ Zusätzliche Hinweise anbringen (z. B. "Vorsicht Glas").
💡 Tipp: Bei Dimapax GmbH aus Berlin finden Sie nicht nur Versandkartons, sondern auch Etiketten, Klebebänder und Verpackungszubehör für eine sichere Beschriftung. Mehr Infos unter: www.dimapax.de 🚀📦
Ihr Wunschkarton nach Maß ist nicht im Sortiment? – Kein Problem!
Nicht jeder Versandkarton passt zu jeder Ware – manchmal braucht es eine individuelle Lösung. Falls Ihr gewünschter Karton nicht im Standardsortiment von Dimapax GmbH zu finden ist, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Kartonagen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Maßgeschneiderte Kartonlösungen – Ihre Vorteile
✅ Individuelle Größen – Perfekt angepasst an Ihre Produkte, um Füllmaterial zu sparen.
✅ Optimierte Stabilität – Je nach Bedarf 1-wellig, 2-wellig oder sogar 3-wellig.
✅ Personalisierung – Bedruckung mit Logo, Warnhinweisen oder Symbolen möglich.
✅ Effizienter Versand – Minimierte Verpackungskosten durch optimal angepasste Maße.
So einfach geht’s: Karton nach Maß bestellen
1️⃣ Anfrage senden – Teilen Sie uns die gewünschten Maße, Materialstärke und Stückzahl mit.
2️⃣ Beratung & Angebot – Wir prüfen Ihre Anforderungen und erstellen ein individuelles Angebot.
3️⃣ Produktion & Lieferung – Nach Freigabe stellen wir Ihre Kartonagen her und liefern sie schnellstmöglich.
💡 Tipp: Nutzen Sie unsere persönliche Beratung, um die beste Lösung für Ihr Produkt zu finden!
📞 Kontaktieren Sie uns:
📍 Dimapax GmbH – Ihr Verpackungsspezialist aus Berlin
🌍 www.dimapax.de
📧 E-Mail: info@dimapax.de
📞 Hotline: +49 (0) 3031165122
➡ Ihr Wunschkarton – individuell, stabil und passgenau! 🚀📦