Die Warensendung: Der clevere Versand für kleine Artikel
Sparen Sie Porto und schonen Sie die Umwelt! Mit der "WARENSENDUNG" der Deutschen Post (ehemals "BÜCHER- UND WARENSENDUNG") versenden Sie kleine Artikel kostengünstig und umweltfreundlich. Eine ökologische Verpackung und die günstige Versandart hinterlassen einen guten Eindruck bei Ihren Kunden und entlasten Ihr Portobudget.
Warum Warensendungen?
- Kostengünstig: Sparen Sie Versandkosten im Vergleich zu anderen Versandarten.
- Umweltfreundlich: Nutzen Sie ökologische Verpackungen und tragen Sie zum Umweltschutz bei.
- Kundenfreundlich: Ein guter erster Eindruck durch eine ansprechende Verpackung.
So versenden Sie Ihre Warensendung optimal
-
Verpackung: Verwenden Sie hochwertige und stabile Verpackungsmaterialien, um Ihre Ware vor Beschädigungen zu schützen. Achten Sie auf die maximal zulässigen Maße und Gewichte für Warensendungen.
-
Kennzeichnung: Kennzeichnen Sie Ihre Sendung deutlich mit "Warensendung".
-
Inhalt: Informieren Sie sich über die zulässigen Inhalte für Warensendungen.
-
Versand: Geben Sie Ihre Sendung in einer Postfiliale ab oder nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Frankierung.
Wichtige Fragen rund um die Warensendung
- Welche Verpackung ist die richtige?
- Was darf ich als Warensendung verschicken?
- Wie kennzeichne ich meine Sendung korrekt?
- Welche Kosten fallen an?
- Wie lange dauert der Versand?
In diesem Ratgeber finden Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die Warensendung. Wir helfen Ihnen, Ihre Produkte sicher, ökologisch und ansprechend zu versenden und dabei Porto zu sparen.
Tipps und Tricks
- Verpackung: Nutzen Sie Versandtaschen, Kartons oder andere geeignete Verpackungsmaterialien. Achten Sie darauf, dass die Verpackung stabil ist und die Ware ausreichend schützt.
- Gewicht: Das maximale Gewicht für Warensendungen beträgt 1000 g (bis 2000g mit Gewichtszuschlag).
- Maße: Die maximalen Maße für Warensendungen sind 35,3 cm x 25 cm x 5 cm.
- Kennzeichnung: Kennzeichnen Sie Ihre Sendung deutlich mit "Warensendung".
- Inhalt: Informieren Sie sich über die zulässigen Inhalte für Warensendungen.
- Versandkosten: Die Versandkosten für Warensendungen sind abhängig von Gewicht und Größe.
Mit diesen Tipps und Tricks können Sie Ihre Warensendungen optimal verpacken, kennzeichnen und versenden.
Die Größe Ihrer Warensendung: Was Sie beachten müssen
Warensendungen sind eine praktische und kostengünstige Option für den Versand kleinerer Gegenstände. Doch welche Maße und Gewichte sind erlaubt? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen:
Maximale und minimale Abmessungen
- Maximalmaße: 35,3 x 25 x 5 cm (Länge x Breite x Höhe)
- Mindestmaße: 10 x 7 cm (Länge x Breite)
Maximalgewicht
- Höchstgewicht: 1000 g
Geeignete Gegenstände
- Kleine Haushaltsartikel
- Zubehör- und Ersatzteile
- Bücher
- Datenträger
- Textilien
- Warenproben
Ungeeignete Gegenstände
- Sperrige Gegenstände
- Voluminöse Pakete
Verpackung
- Umschläge
- Versandtaschen
- Kleine Kartons
Wichtige Hinweise
- Achten Sie darauf, dass Ihre Sendung die maximalen Maße und das Höchstgewicht nicht überschreitet.
- Verwenden Sie eine stabile und geeignete Verpackung, um Ihre Ware vor Beschädigungen zu schützen.
- Kennzeichnen Sie Ihre Sendung deutlich als "Warensendung".
Mit diesen Informationen können Sie sicherstellen, dass Ihre Warensendung problemlos und kostengünstig versendet wird.
Teure Produkte als Warensendung verschicken? Eine Überlegung wert
Warensendungen sind eine kostengünstige Möglichkeit, kleinere Artikel zu versenden. Doch ist diese Versandart auch für teure Produkte geeignet?
Warensendung: Die Fakten
- Unversichert: Warensendungen sind nicht versichert. Das bedeutet, dass Sie im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung der Sendung keinen Anspruch auf Entschädigung haben.
- Keine Sendungsverfolgung: Für Warensendungen gibt es keinen Tracking-Code. Sie können den Verbleib Ihrer Sendung nicht nachverfolgen.
Teure Produkte: Das Risiko
Aufgrund der fehlenden Versicherung und Sendungsverfolgung ist es riskant, teure Produkte als Warensendung zu verschicken. Im schlimmsten Fall geht die Sendung verloren oder wird beschädigt und Sie haben keine Möglichkeit, den Schaden zu ersetzen.
Günstige Artikel: Die Alternative
Für kleine Artikel von geringem Wert, die diese zusätzliche Sicherheit nicht benötigen, ist die Warensendung jedoch eine gute Option. Sie sparen Versandkosten und können die Artikel trotzdem sicher verpacken und versenden.
Fazit
Ob der Versand als Warensendung sinnvoll ist, hängt vom Wert des Artikels ab. Für teure Produkte ist diese Versandart nicht empfehlenswert. Für günstige Artikel hingegen kann sie eine gute Alternative sein.
Lieferzeiten bei BüWa-Sendungen: Was Sie wissen müssen
Die Deutsche Post gibt für BüWa-Sendungen (Bücher- und Warensendungen) keine feste Lieferzeit an. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass eine BüWa-Sendung innerhalb Deutschlands in der Regel etwa 4 Werktage unterwegs ist.
Wichtige Punkte
- Keine Garantie: Die 4 Tage sind eine ungefähre Angabe. Es kann vorkommen, dass eine Sendung etwas länger oder kürzer unterwegs ist.
- Keine Sendungsverfolgung: BüWa-Sendungen haben keinen Tracking-Code. Sie können den Sendungsstatus nicht online verfolgen.
- Kundenkommunikation: Wenn Sie Ihren Kunden einen Liefertermin nennen, sollten Sie diese Unsicherheit berücksichtigen. Informieren Sie Ihre Kunden darüber, dass es zu Verzögerungen kommen kann.
Vorteile der BüWa-Sendung
- Günstiger Versand: BüWa-Sendungen sind eine kostengünstige Option für den Versand von kleineren Waren.
- Umweltfreundlich: Durch die Nutzung von Umschlägen und Versandtaschen wird Verpackungsmüll reduziert.
Wenn Sie mit etwas längeren Lieferzeiten leben können und Ihren Kunden dies auch vermitteln können, ist die BüWa-Sendung eine gute Wahl für den Versand von Waren.
Darf die Post meine Warensendung öffnen? Ja, unter bestimmten Bedingungen
Ein wesentliches Merkmal der Warensendung ist, dass die Deutsche Post das Recht hat, diese Sendungen zu Prüfzwecken zu öffnen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass die Sendung den Bestimmungen für Warensendungen entspricht und keine unzulässigen Gegenstände enthält.
Früher: Musterklammern für Büchersendungen
Früher waren Büchersendungen mit Musterklammern an einem gelochten Umschlag verschlossen. Dies ermöglichte es der Post, die Sendungen bei Bedarf zu öffnen und zu überprüfen, ohne die Verpackung zu beschädigen.
Heute: Bücher- und Warensendungen
Heutzutage gehören Büchersendungen zu den Warensendungen (korrekterweise als Bücher- und Warensendungen bezeichnet) und dürfen zugeklebt werden. Die Musterklammern sind nicht mehr erforderlich.
Moderne Verpackungen und Verschlüsse
Dank moderner Verpackungsmaterialien können Warensendungen mit speziellen Klebestreifen zwei- oder sogar mehrfach verschlossen werden. Dies erleichtert die Kontrolle durch die Post, ohne die Sendung zu beschädigen.
Wichtiger Hinweis
Auch wenn Ihre Warensendung verschlossen ist, kann sie von der Post zu Prüfzwecken geöffnet werden.
So kennzeichnen Sie Ihre Bücher- und Warensendung (BÜWA) korrekt
Um die Vorteile des günstigen Versands als Bücher- und Warensendung (BÜWA) zu nutzen, ist die richtige Kennzeichnung entscheidend. Hier ist, was Sie beachten müssen:
Das Kürzel "BÜWA"
Das Kürzel "BÜWA" steht für Bücher- und Warensendung. Diese vier Buchstaben sind der Schlüssel zu Ihrem Sparvorteil.
Positionierung des Kürzels
Platzieren Sie das Kürzel "BÜWA" gut sichtbar über der Empfängeradresse.
Warum ist die Kennzeichnung wichtig?
Vergessen Sie die Kennzeichnung, wird Ihre Sendung automatisch als Maxibrief behandelt, was zu deutlich höheren Portokosten führt. Die korrekte Kennzeichnung stellt sicher, dass Ihre Sendung als BÜWA erkannt und entsprechend tarifiert wird.
Zusammenfassung
- Kürzel: "BÜWA"
- Position: Über der Empfängeradresse
- Zweck: Sicherstellung des korrekten Tarifs für Bücher- und Warensendungen
Mit der richtigen Kennzeichnung sparen Sie Porto und Ihre Sendung erreicht den Empfänger problemlos.
Was darf in eine Warensendung und was nicht?
Beim Versenden von Warensendungen gibt es einige wichtige Regeln bezüglich des Inhalts. Hier ist eine klare Übersicht, was erlaubt ist und was nicht:
Erlaubt
- Rechnung: Eine Rechnung für die enthaltene Ware darf der Sendung beigelegt werden.
- Lieferschein: Ein Lieferschein, der die enthaltene Ware auflistet, ist ebenfalls erlaubt.
- Dokumente mit Warenbezug: Alle Dokumente, die sich direkt auf die enthaltene Ware beziehen (z.B. Anleitungen, Garantiescheine), dürfen der Sendung beiliegen.
Nicht erlaubt
- Weitere Anschreiben: Zusätzliche Briefe oder Mitteilungen, die nicht direkt mit der Ware in Verbindung stehen, sind nicht erlaubt.
- Flyer und Werbematerialien: Werbebeilagen, Flyer oder andere Marketingmaterialien dürfen nicht in die Warensendung gelegt werden.
- Kärtchen und Grüße: Persönliche Nachrichten, Grußkarten oder ähnliches sind in Warensendungen nicht erlaubt.
Konsequenzen bei Missachtung
- Rücksendung: Die Versanddienstleister können Sendungen mit unzulässigem Inhalt an den Absender zurückschicken.
- Nachberechnung: Je nach Vereinbarung mit dem Versanddienstleister kann es zu einer Nachberechnung des Portos kommen, da die Sendung dann als Maxibrief oder Paket gilt.
Warum diese Regeln?
Die Regeln für Warensendungen dienen dazu, den günstigen Versandtarif für den reinen Warenversand zu gewährleisten. Unerlaubte Beilagen würden den Charakter der Sendung verändern und eine höhere Versandgebühr rechtfertigen.
Zusammenfassung
In eine Warensendung dürfen nur Dokumente, die einen direkten Bezug zur Ware haben (Rechnung, Lieferschein, Anleitungen), beigelegt werden. Alles andere, was nicht unmittelbar mit der Ware zusammenhängt, ist nicht erlaubt.
Alternativen zur Warensendung: Die richtige Versandart für Ihre Bedürfnisse
Warensendungen sind eine kostengünstige Option für den Versand kleinerer Waren. Es gibt jedoch Fälle, in denen andere Versandarten besser geeignet sind. Hier sind einige Alternativen zur Warensendung und wann sie in Betracht gezogen werden sollten:
1. Groß- und Maxibrief
-
Vorteile:*
- Geeignet für Waren, die die Maße einer Warensendung überschreiten.
- Der Maxibrief bietet mehr Platz für größere oder mehrere Artikel.
- Die Sendung wird nicht geöffnet (im Gegensatz zur Warensendung).
-
Nachteile:*
- Höhere Kosten im Vergleich zur Warensendung.
- Keine Sendungsverfolgung.
2. Päckchen und Paket
-
Vorteile:*
- Versicherungsschutz bei Verlust oder Beschädigung.
- Sendungsverfolgung zur Überwachung des Versandstatus.
- Schnellere Lieferung (insbesondere beim Paketversand).
- Geeignet für schwere Sendungen über 1000 g.
-
Nachteile:*
- Höhere Kosten im Vergleich zur Warensendung und zum Maxibrief.
3. Warenpost
-
Vorteile:*
- Sendungsverfolgung.
- Schnellere Lieferung.
- Geeignet für Geschäftskunden.
-
Nachteile:*
- Höhere Kosten im Vergleich zur Warensendung.
- Nicht für Privatkunden verfügbar.
Wann welche Versandart wählen?
- Warensendung: Für kleine, leichte und unempfindliche Waren, bei denen der Preis im Vordergrund steht.
- Groß- und Maxibrief: Für größere Waren, die nicht geöffnet werden sollen, oder wenn die Maße der Warensendung überschritten werden.
- Päckchen und Paket: Für schwere oder wertvolle Waren, bei denen Versicherungsschutz und Sendungsverfolgung wichtig sind, oder wenn eine schnelle Lieferung gewünscht wird.
- Warenpost: Für Geschäftskunden, die eine schnelle Lieferung mit Sendungsverfolgung benötigen.
Zusätzliche Tipps
- Vergleichen Sie die Preise: Nutzen Sie die Online-Rechner der Versanddienstleister, um die Kosten für die verschiedenen Versandarten zu vergleichen.
- Berücksichtigen Sie die Lieferzeit: Wenn eine schnelle Lieferung wichtig ist, sollten Sie eine Versandart mit kürzerer Lieferzeit wählen.
- Achten Sie auf die Verpackung: Verwenden Sie eine stabile und geeignete Verpackung, um Ihre Ware vor Beschädigungen zu schützen.
Die Wahl der richtigen Versandart hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe, dem Gewicht und dem Wert der Ware, der gewünschten Lieferzeit und dem Budget.
Was kostet eine Warensendung und wie viel können Sie sparen?
Die Deutsche Post bietet Warensendungen zu einem attraktiven Preis an, der besonders für den Versand kleiner und leichter Gegenstände geeignet ist.
Aktueller Preis (Stand: 01.01.2025)
- Warensendung (bis 1000 g): 2,55 €
Vergleich mit anderen Versandarten
- Maxibrief: Ein frankierter Maxibrief kostet 2,90 € und ist somit 0,35 € teurer als die Warensendung.
- Päckchen S (bis 2 kg): Das Päckchen S ist mit 4,19 € deutlich teurer als die Warensendung.
- Paket S (bis 2 kg): Das Paket S kostet sogar 6,19 € und ist somit mehr als doppelt so teuer wie die Warensendung.
Ihr Sparpotenzial
Im Vergleich zum Maxibrief sparen Sie mit der Warensendung 0,35 €. Im Vergleich zum Päckchen S sind es 1,64 € und im Vergleich zum Paket S sogar 3,64 €.
Weitere Anbieter
Auch andere Versanddienstleister bieten ähnliche Tarife für den Versand von kleinen und leichten Gegenständen an. Es lohnt sich, die Preise der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um den günstigsten Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wichtige Hinweise
- Haftung und Versicherungsschutz: Warensendungen sind unversichert. Wenn Sie Wert auf eine Haftung oder einen Versicherungsschutz legen, sollten Sie eine andere Versandart wählen, z.B. ein Päckchen oder ein Paket.
- Gewicht: Der Preis für eine Warensendung gilt für Sendungen bis 1000 g. Für schwerere Sendungen fallen höhere Kosten an.
- Maße: Achten Sie darauf, dass Ihre Sendung die maximal zulässigen Maße für Warensendungen nicht überschreitet.
Fazit
Die Warensendung ist eine sehr kostengünstige Option für den Versand von kleinen und leichten Gegenständen. Wenn Sie auf eine Haftung oder einen Versicherungsschutz verzichten können, ist die Warensendung eine gute Alternative zum Maxibrief, Päckchen oder Paket.
Warensendung für Ihren Onlinehandel: Eine lohnende Option?
Sie kennen Ihre Versandabläufe am besten. Prüfen Sie, ob Sie in Ihrem Versand Kosten optimieren können:
Vorteile der Warensendung
- Kostengünstig: Kleine Artikel von geringem Wert lassen sich preisgünstig als Warensendung verschicken.
- Geeignete Verpackung: Kleine Kartons oder Versandtaschen mit einer maximalen Größe von 35,3 x 25 x 5 cm bieten sich als Verpackung an.
Wichtige Punkte
- Keine Sendungsverfolgung: Eine Nachverfolgung der Sendung ist nicht möglich.
- Längere Lieferzeit: Die Lieferzeit ist mit ca. 4 Werktagen etwas länger als bei Paketen oder Maxibriefen.
- Beschränkter Inhalt: Sie können Ihre Ware versenden und höchstens Begleitdokumente mitschicken.
Kennzeichnung
- BÜWA: Schreiben Sie unbedingt "BÜWA" über die Empfängeradresse.
Fazit
Wenn Sie kleine, leichte und unempfindliche Waren versenden, bei denen der Preis eine wichtige Rolle spielt, kann die Warensendung eine gute Option für Ihren Onlinehandel sein. Bedenken Sie jedoch die längere Lieferzeit und die fehlende Sendungsverfolgung.
Zusätzliche Tipps
- Prüfen Sie die Maße und das Gewicht: Achten Sie darauf, dass Ihre Sendung die maximal zulässigen Maße und das Höchstgewicht für Warensendungen nicht überschreitet.
- Vergleichen Sie die Preise: Vergleichen Sie die Preise für Warensendungen mit anderen Versandarten, um die günstigste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Informieren Sie Ihre Kunden: Informieren Sie Ihre Kunden über die längere Lieferzeit bei Warensendungen.
Mit diesen Informationen können Sie entscheiden, ob sich die Warensendung für Ihren Onlinehandel lohnt.