11 Standardformatebreite Schweißnähte an den Seiten und am BodenBarcode auf jeder TascheIn zwei Farben: braun oder weißAußen aus zertifiziertem Papier gemäß den FSC®Standards Lizenznummer FSC® C120925Innen zweilagige LuftpolsterfolieCoEx-Luftpolsterfolie (3- oder 5-Schicht) Luftpolster-Versandtaschen sind bestens geeignet um leichte bis mittelschwere Waren zu versenden, wie zum Beispiel: Schmuck, Bücher, DVD, CD, Ersatzteile, Büro und Schreibwaren, Elektronik, Handy und Zubehör, Kleidung, Textilien, Spielzeug, Kleinteilen und vielen weiteren Produkten. Dank der Polsterung durch die starke Folie sind auch zerbrechliche Produkte vor Stößen geschützt. Aufgrund des starken Kraftpapiers und der PE-Beschichtung sind die Polsterumschläge wasserabweisend, robust und strapazierfähig. Die Umweltfreundlichkeit wird bei uns nicht in den Hintergrund gestellt, denn diese Umschläge lassen sich ganz einfach in Papier und Kunststoff trennen und sind somit 100% recyclebar. Unsere Versandumschläge zeichnen sich durch das TRIFIX Verschluss-System aus. Sie haben demnach 3 Möglichkeiten die Luftpolstertaschen für den Versand zu verschließen:TRIFIX-Verschlusssystem: permanenter, temporärer oder Clip-Verschluss (Lochung)
Das ABC der Briefhüllen
A
Antworthüllenwerden verwendet bei Mailing-Aktionen, die eine Response des Kunden zum Ziel haben. Die Antworthülle ist kleiner als die Mailinghülle und wird in diese eingesteckt. Häufig wird die Antwortadresse bereits eingedruckt.
AquasetdruckFlexorakeldruck mit sehr hoher Qualität ? Druckverfahren mit umweltfreundlichen Wasserfarben (Aqua), daher wesentlich höhere Brillanz des Druckbildes, annähernd Offsetdruck (set)
ASKAußenliegende Seitenklappen, d. h. bei der Fertigung werden die Seitenklappen über die Bodenklappe geklebt, wichtig bei Kuvertierhüllen.
Aufreißfadeneingearbeiteter dünner Faden, der ein seitliches Aufreißen der Hüllen ermöglicht
AußendruckDruck, der auf der Außenseite des Umschlags zu sehen ist.
AutomatenhüllenHüllen für maschinelle Kuvertierung
B
BanderoleStreifband, mit dem mehrere Hüllen oder Taschen zu einer Einheit zusammengepackt werden. Der Papierstreifen kann unterschiedlich breit und bedruckt sein.
BerstdruckFachausdruck für die technische Eigenschaft von Papier; je höher der Berstdruck (KG pro cm²), desto stärker ist das Papier, so hat z.B. weißes Kraftpapier einen höheren Bestdruck als weißes Offsetpapier, deshalb werden im Versandtaschenbereich verstärkt Kraftpapiere eingesetzt.
BlattproduktionBei der Blattproduktion werden aus Papierbogen Stanzlinge herausgestanzt und dann auf der Briefumschlagmaschine weiterverarbeitet; Einsatzgebiete sind hier vor allem Sonderformate und Kleinauflagen.
Blauer EngelUmweltschutzzeichen für Recycling-Papiere aus 100 % Altpapier
Blitzerwenn das Druckmotiv bis genau an den Rand des fertigen Umschlags angelegt ist, kann es unter Umständen zu sogenannten ?Blitzern? kommen, d.h., aus verschiedenen Gründen (Stanz- oder Falzdifferenzen oder Druckfehler) wird ein Teil des Druckbildes der Vorderseite ungewollt auf der Rückseite sichtbar, bzw. umgekehrt.
Bodenklappedie untere umgelegte Klappe einer Hülle oder Tasche
Bogenformatgibt das Format an, aus dem anschließend Stanzlinge für die Blattproduktion herausgestanzt werden
BogenoffsetDie Papierbogen werden vor der Ausstanzung im hochwertigen Offsetdruckverfahren bedruckt.
BriefhülleUmschlag mit der Öffnung an der langen Seite und mit doppelter Seitenklebung
BriefmarkenaussparungAussparung der Nassklebegummierung im Bereich der aufzuklebenden Briefmarke, um ein Zusammenkleben der Hülle durch die Feuchtigkeit der aufgeklebten Briefmarke zu verhindern
Buchdruckältestes Hochdruckverfahren, bei dem die zu druckenden Teile erhöht sind ? sehr teures Druckverfahren, da die Maschinen sehr langsam laufen, daher nur für Kleinauflagen geeignet
C
CD-ROM-Hüllenspezielle Hüllen für den Versand, bzw. die Aufbewahrung von CD-ROMS; oft mit großem runden Fenster auf der Vorderseite.
D
DINDeutsche Industrie Normen ? im Briefumschlag vor allem bei den Formaten von Bedeutung
DirektmailinghüllenTeil einer Werbeaktion, hier werden schon die Hüllen, und nicht nur der Inhalt, mit Werbeinhalten bedruckt, wodurch der Verbraucher direkt bei der Entnahme aus dem Briefkasten positiv angesprochen wird.
DiskettenhüllenHüllen zur Verpackung von Disketten, kommen heute eher selten zum Einsatz.
DokumententascheTasche/Hülle zum warenbegleitenden Versand von Dokumenten
Druck auf Fertigwarenachträglicher Offsetdruck auf eine bereits gefertigte Hülle oder Tasche.
DrucklackAuf das Druckmotiv wird hier noch ein Lack aufgedruckt, der wie eine Farbe zum Schutz des Druckes im Offsetdruck auf das Papier aufgetragen wird. Kommt meist bei hochwertigen oder vollflächigen Drucken zum Einsatz.
DruckwechselWechsel des Druckbildes innerhalb einer größeren Gesamtauflage.
Duftdruckhierbei werden Farben zum Druck eingesetzt, die bestimmte Aromastoffe enthalten.
E
Einstecktaschenan 2 Seiten offene Versandtasche, die ein schnelles Einstecken des Inhaltes ermöglicht.
Einwegpalettenicht im Europool tauschbare Paletten
Etiketten aufspendenzusätzliches Aufbringen eines Etikettes (z.B. Rubbeletikett) während der Umschlagfertigung
EuropalettePaletten im Format 80 x 120 cm, die innerhalb des Europools getauscht werden.
F
FadenverstärktPapiere, bei denen zur Stabilität Fäden mit eingearbeitet sind
FadenzählerLupe, mit deren Hilfe festgelegt werden kann, welcher Raster verwendet wurde, d.h., wie viele Punkte auf einem cm Länge gedruckt wurden.
FaltentaschenVersandtaschen mit zusätzlichen Seitenfalten und ggf. Bodenfalte zum Versand von großvolumigen Inhalten
Falzdifferenzenkönnen beim Falzen von Hüllen oder Taschen von +/- 2 mm entstehen, dies ist vor allem für die Druckgestaltung wichtig (siehe auch Blitzer)
Farbdeckunggibt die mit Druck belegten Anteile einer Hülle/Tasche an ? Farbdeckung 100 % entspricht einem Vollflächendruck in einer Farbe.
Farbmischanlagecomputergesteuerte Anlage zur Mischung von Farben, um eine exakte Farbgebung und ?treue beim Druck (auch bei Wiederholungsaufträgen) zu gewährleisten.
FarbwechselWechsel der Farbe innerhalb einer Druckauflage.
FensterausschnittFensterausstanzung ohne Folie.
FensterhinterdruckInnendruck, der hinter dem Fenster eines Umschlages gedruckt wird und nach der Entnahme des Inhaltes lesbar wird.
FensterhüllenHüllen mit Fenster
FenstermesserMesser zum Ausstanzen des für eine Hülle/Tasche vorgesehenen Fensters. Es können durch den Einsatz von Schneidfolien nahezu alle Formen realisiert werden.
Fensterstellunggibt die Position eines Fensters an ? wird wie folgt angegeben: Stellung vom unteren und vom linken Rand, bei Hüllen mit Mundklappe von vorne gesehen oben, bei Taschen mit Mundklappe von vorne gesehen rechts.
FlexodruckHochdruckverfahren, bei dem die Druckform aus Gummiklischees besteht und das Druckbild unter Verwendung von Druckfarben, die durch Verdunsten von Lösemitteln trocknen, auf den Bedruckstoff übertragen wird.
FolienfensterFenster mit Klarsichtfolie
FormatpapierPapierbogen zur Blattproduktion
FreistemplerFrankierautomat, mit dem Briefe freigestempelt werden und daher nicht mehr von der Post gestempelt werden müssen
FreistemplertaschenTasche zur Abgabe der freigestempelten Briefsendungen bei der Post.
G
Gerade KlappeSchnittart, bei der die Verschlussklappe der Hülle gerade ist
Gestrichene PapiereUm eine geschlossene Oberfläche und damit eine noch bessere Bedruckbarkeit (Halbtöne) zu erzielen, wird eine Streichmasse auf sogenannte Streichrohpapiere aufgebracht und in vorgegebener Strichstärke gleichmäßig verteilt. Dazu gibt es verschiedene Verfahren z.B. Rakel-, Walzen-, Bürsten-, Luftdüsenstrich. Die Streichmasse besteht z.B. aus China-Clay, Kreide, Kasein, Kunststoffdispersion. Einseitig (=Chromopapier) und beidseitig gestrichene matt-, halbmatt-, glänzendgestrichene und die innerhalb und außerhalb der Papiermaschine gestrichenen Sorten bilden die große Gruppe der Bilderdruck- und Kunstdruckpapiere.
Grammaturgibt das Flächengewicht des Papiers in g/qm an
Greiferrandwird beim Offsetdruck zum Greifen eines Umschlages bzw. Druckbogens benötigt ? in diesem Bereich kann nicht gedruckt werden.
Grüner Punktkennzeichnet Verpackungen, die über das duale System entsorgt werden können
Gummierunggibt die Art der Verklebung der Mundklappe an; wir unterscheiden zwischen Nassklebung, Selbstklebung, Adhäsionsklebung und Haftklebung.
H
Haftklebungeinseitige selbstklebende Gummierung, die durch einen Silikonstreifen geschützt ist.
Handelsformatgängige Papierformate, die bei Großhändlern kurzfristig abrufbereit lagern
HausposttaschenVersandtaschen zur Abwicklung des hausinternen Schriftverkehrs, oft mit zusätzlichen Lochungen, meist ungummiert
Heißleimspezieller Leim mit sehr hoher Klebekraft. Der Leim wird mittels Spritzdüsen aufgebracht, wodurch eine sehr exakte Dosierung und Positionierung gewährleistet werden.
HKS-FächerFarbfächer zur exakten Farbdefinierung
Hüllengewichtdas Hüllengewicht gibt das Gewicht von 1000 Hüllen in kg an, als Faustregel gilt die folgende Formel : Höhe (mm) x Breite (mm) x Gewicht (g/m²) x 2,5 : 1.000.000
I
IdealformatPapierformat, bei dem die optimale Nutzenzahl bei minimalem Abfall pro Papierbogen erreicht wird
Innendruckbedruckte Innenseite von Hüllen / Taschen, meist vollflächig oder als Zahlenmeer; dient dem zusätzlichen Sichtschutz. Der Standard-Innendruck ist ein grauer Flexodruck nach Pantone 427 U.
ISKInnenliegende Seitenklappen ? die Seitenklappen sind untergeklebt
J
Jiffy-Taschenwattierte Taschen, um Versandgut vor Stoß- und Schlageinwirkungen zu schützen
K
Kartenschnitthäufig für Wunschkarten eingesetzter Hüllenschnitt, bei dem die spitze Mundklappe in die Bodenklappe eingesteckt werden kann.
KlarsichtfensterFenster mit Klarsichtfolie
Klebunggibt die Art der Verklebung der Mundklappe an; wir unterscheiden zwischen Nassklebung, Selbstklebung, Adhäsionsklebung und Haftklebung.
Klettverschlusswiederzuöffnender Verschluss speziell für Hausposttaschen
KlischeesDruckform im Flexodruckverfahren
Klotzbodenzusätzliche Falten im Boden einer Faltentasche oder eines Musterbeutels zum Versand großvolumigen Füllgutes ? auch Stehboden genannt
KorrekturDruckbild zur Prüfung und Genehmigung durch den Kunden
KuvertierhüllenHüllen für maschinelle KuvertierungL
Luftpolstertaschen-TaschenVersandtaschen mit innenliegenden Luftpolstern aus PE-Folie für Versand empfindlicher Ware
LaufrichtungRichtung des Papiers, in der die meisten Fasern liegen. Von Bedeutung ist die Laufrichtung, weil sich Papierfasern durch Luftfeuchtigkeit in Längs- und Querrichtung unterschiedlich dehnen.
Lohnbeutelkleine Versandtaschen zur Barauszahlung von Löhnen ? als in Pergamin ohne Druck oder aus 80 g/m² chamois mit Druck zur Auflistung der Lohnabrechnung.
LohnfertigungFertigung von Ware, bei der z.B. das Papier oder bedruckte Bogen vom Kunden gestellt werden
LuftpolstertaschenVersandtaschen mit innenliegenden Luftpolstern aus PE-Folie für Versand empfindlicher Ware
LuftposthüllenBriefhüllen zum Versand von LuftpostbriefenM
MailingWerbeaktion unter Einsatz von Briefumschlägen
Maschinelle KuvertierungHüllen werden maschinell gefüllt und verschlossen.
Mittelklebungspezielle Schnittform bei Versandtaschen, bei der beide Seitenklappen in der Mitte verklebt werden. Es gibt auch die versetzte Mittelklebung, bei der die Verklebung nicht exakt in der Mitte ist.
MundklappeVerschlussklappe der Hülle oder Tasche
MusterbeutelZum Versand von Mustern gedachte Tasche mit Seitenfalte und Bodenfalte (Klotzboden) ohne Mundklappe, quer gerillt und gelocht. Die Tasche wird nach dem Befüllen umgefalzt und in den Löchern mit Hilfe eines Kunststoffverschlusses fixiert.
N
NassklebungGummierung, die durch Kontakt mit Feuchtigkeit klebt.
Natron braunhauptsächlich im Versandtaschenbereich eingesetztes braunes Kraftpapier
NebenbahnDie bei der Herstellung von Papier verbleibende Restbreite nach der Ausrüstung der Hauptbahn. Mit Hilfe von Nebenbahnen versuchen Papierhersteller ihre maximale Maschinenbreite soweit als möglich auszunutzen.
Nummerierungfortlaufender Nummernaufdruck
NutzenStanzling
O
Offenstehende KlappeDie Mundklappe ist vorgerillt, aber nicht umgelegt, wird größtenteils bei vom Blatt produzierten Selbstklebeumschlägen eingesetzt, kann aber auch sonst zur Anwendung kommen.
OffsetdruckFlachdruckverfahren, bei dem druckende und nichtdruckende Teile auf einer Ebene liegen, indirektes Druckverfahren, bei dem die Farbe mittels eines Gummituches von der Druckplatte auf das Papier übertragen wird sehr hochwertiges Druckverfahren\r\n
ÖkoboxenVerpackungsart, bei der Hüllen in Kartonagen ohne Deckel übereinandergestapelt auf Paletten verpackt werden. Die Verpackung kann zurückgenommen und wiederverwendet werden
P
PapprückwandtascheVersandtasche mit Pappe auf der Rückseite zur höheren Stabilität
PaletteneinheitMenge an Umschlägen je Palette
PerforationStanzen oder Schneiden von vielen in einer Linie liegenden kleinen Löchern oder Schlitzen, die dem Aufreißen bzw. dem Abtrennen eines Teils der Hülle dienen.
PergaminScharf satiniertes, transparentes Papier. Oftmals auch geprägt (z.B. Zwischenlagen in Fotoalben); neigt bei Feuchtigkeit zu starker Wellenbildung (besonders zu beachten bei Fenstern)
PlattenwechselWechsel des Druckmotivs innerhalb einer Auflage.
Proofauf digitalem Weg erstellter Andruck
ProspekthüllenHüllen zur Einlage und zum Versand von Prospekten
PunktklebungSeitenklappen werden nur punktuell verklebtR
Rakeldruckweiterentwickelte Form des Flexodruckes, ein Rakel sorgt für exakte Farbführung der Flexodruckwerke und gleichmäßige Farbmenge auf den Klischees und damit für sauberen Abdruck
RandabfallendDruck geht über die Falzränder hinaus
Rastergibt die Anzahl der gedruckten Punkte auf einem cm Länge an:Flexo: 28 ? 30Aquaset: 44 ? 45Bogenoffset: 70 ? 80
RecyclinghüllenBriefhüllen, die aus Recyclingpapier hergestellt werden
Rollenbreitedie Breite einer Papierrolle, die für die Fertigung einer Hülle/Tasche benötigt wird
RollenfertigungBei der Rollenfertigung läuft das Papier von einer großen Papierrolle direkt in die Falzmaschine, wobei die Rollenbreite die Breite des Umschlags inkl. Seitenklappen bestimmt. Die Klappenform hat jeweils die Form des Ausschnitts auf der Rückseite des nachfolgenden Umschlags, d.h., es gibt hier nur einen Trennschnitt. Durch diese Produktionsart entsteht nur ein minimaler Papierverlust.
RollenoffsetPapier wird direkt von einer breiten Rolle im Offsetdruckverfahren bedruckt und in entsprechende Schmalrollen längs geschnitten und anschließend in der Briefumschlagmaschine direkt von der Rolle weiterverarbeitet.
RollenproduktionBei der Rollenfertigung läuft das Papier von einer großen Papierrolle direkt in die Falzmaschine, wobei die Rollenbreite die Breite des Umschlags inkl. Seitenklappen bestimmt. Die Klappenform hat jeweils die Form des Ausschnitts auf der Rückseite des nachfolgenden Umschlags, d.h. es gibt hier nur einen Trennschnitt. Durch diese Produktionsart entsteht nur ein minimaler Papierverlust.
RollenwechslerVorrichtung an Rollenmaschinen zum automatischen Wechsel der Papierrollen, so dass keine Stillstandszeiten durch Wechsel der Papierrollen entstehen.
Röntgentaschenspezielle Taschen für Verpackung/Transport von Röntgenfilmen.
Rückantworthüllenwerden verwendet bei Mailing-Aktionen, die eine Response des Kunden zum Ziel haben. Die Antworthülle ist kleiner als die Mailinghülle und wird in diese eingesteckt. Häufig wird die Antwortadresse bereits eingedruckt.S
SchabloneFür relativ kleine Auflagen lohnt sich die Anschaffung eines Stanzmessers nicht; hier wird eine Vorlage (Schablone) des Stanzlings angefertigt und über ein verstellbares Messer aus dem Papierbogen ausgestanzt.
Securitex®modernes Verbundmaterial, bei dem Eigenschaften wie Bedruckbarkeit, Einreißfestigkeit sowie optisches Handling durch eine Kombination von Spezialpapieren mit Folien erzielt wird. Securitex ist: leicht bedruckbar, wasserfest, blickdicht, unbemerktes Öffnen nicht möglich
SeidenfutterhüllenBriefhüllen mit zusätzlichem Innenfutter
SeitenklebungVersandtaschen werden bei Klappe oben von hinten gesehen rechts seitlich und an der Bodenfalte verklebt, man spricht hier von Seitenklebung im Vergleich zur Mittelklebung.
SelbstklebungZwei-Komponenten-Leim: erst durch ein Zusammenbringen der beiden Komponenten klebt dieser Leim. Ein Klebebalken ist auf der Mundklappe aufgebracht, der zweite Klebebalken ist auf der Rückseite des Umschlags aufgebracht. Erst wenn die Klappe umgelegt wird, schließt der Umschlag.
Sicherheitsschlitzein der Verschlussklappe eingebrachte Schlitze, die beim Öffnen einreißen; Sicherheitsschlitze verhindern ein unbemerktes Öffnen des Umschlags; Haupteinsatzgebiet sind hier Selbstklebehüllen.
Sicherheitsverschlusspreiswerte Alternative als Verschlussart speziell für Hausposttaschen, bei dem ein hinterklebtes Papier ein Herausfallen des Inhalts verhindert.
Silikonstreifenbei Haftklebung zur Abdeckung des Haftleims eingesetzter Streifen
SkalaDie Grundfarben beim Vier-Farben-Druck:CyanMagentaGelbSchwarz
Standard-Innendruckgrauer Flächeninnendruck im Flexo nach Pantone 427 U
Stanzdifferenzenbeim Stanzen von Bögen können Differenzen von +/- 2 mm entstehen, wichtig für die Druckgestaltung.
StanzeMaschine, mit deren Hilfe aus den Papierbogen unter Zuhilfenahme eines Stanzmessers die einzelnen Stanzlinge herausgestanzt werden.
StanzfleischBeim Stanzen wird der Zwischenraum zwischen den einzelnen Zuschnitten Stanzrand, bzw. Stanzfleisch genannt.
Stanzmessermit Stanzmessern werden Briefumschlagzuschnitte aus den Papierbogen gestanzt
StanzrandBeim Stanzen wird der Zwischenraum zwischen den einzelnen Zuschnitten Stanzrand, bzw. Stanzfleisch genannt.
T
TransparentÜberbegriff für lichtdurchlässige, bzw. durchscheinende Zeichen-Buchungs-Pergamin-Papiere.
Trapezschnittmaschinell kuvertierbarer Schnitt bei Briefhüllen/Taschen
TyvekReißfestes und wasserdichtes Spinnvlies
U
UmweltengelUmweltschutzzeichen für Recycling-Papiere aus 100 % Altpapier
V
VersandtaschenVersandtaschen haben die Mundklappe an der schmalen Seite. Versandtaschen gibt es entweder mit Seiten- oder Mittelklebung.
Vorbefensternbei der Blattproduktion wird vor dem Falzvorgang ein Fenster in einem separaten Arbeitsgang eingesetzt
VorbruchMit Hilfe eines Vorbruchs wird eine Falzlinie angedeutet, aber nicht vollständig umgefalzt; der Vorbruch dient als Hilfestellung beim späteren Falzen, nützlich vor allem bei Faltenhüllen und ?taschen, um die Klappe einfacher schließen zu können.
VorgerilltMit Hilfe einer Rillung wird eine Falzlinie angedeutet, aber nicht vollständig umgefalzt; der Rillung dient als Hilfestellung beim späteren Falzen, nützlich vor allem bei Faltenhüllen und ?taschen, um die Klappe einfacher schließen zu können.W
WertbriefhüllenBei Wertbriefhüllen ist die Rückseite höher gezogen und wird dann mit umgefalzt, um zu verhindern, dass der Inhalt rausfallen, unbemerkt entnommen oder gesehen werden kann.
Z
Zipp-o-letHülle mit zusätzlich an einer Schmalseite angebrachtem Aufreißfaden zum leichteren Öffnen der Hülle. Erspart den Brieföffner.
ZungensteckverschlussVerschlussart, bei der eine an der Verschlussklappe ausgestanzte Zunge in den Schlitz in der Bodenklappe eingeschoben wird
Beutel von DimaPaxFür einige Sendungen und Waren werden Beutel oder Schutzhüllen benötigt. Besonders bei Kleidung wird so der direkte Kontakt mit dem Karton vermieden, damit die Kleidung ohne abrieb oder Verfärbungen beim Kunden ankommt.
Nicht Grundlos bietet Ihnen DimaPax verschiedenen Beutel an. Verpacken Sie Ihre Waren besser mit Beuteln, so gehen Sie kein Risiko ein. Wenn unser Sortiment Ihnen nicht das liefert, was Sie suchen, sprechen Sie uns einfach an. Wir stellen auch Sonderanfertigungen für Sie her.
Druckverschlussbeutel
Unsere Druckverschlussbeutel bekommen Sie in den verschiedenen Größen wie z.B. 80 x 120 - 50 mµ. Wir bieten Ihnen die Packungsgrößen von 1.000 Stück, 2.000 Stück, 4.000 Stück oder 8.000 Stück an. Die Druckverschlussbeutel sind transparent und schützen Ihre Waren vor Feuchtigkeit, Staub und Schmutz, unter anderem eignen sich die Druckverschlussbeutel sehr gut für Kleinteile wie Schrauben, Knöpfe , Nägel uvm.
Sicherheitsbeutel
Unsere Sicherheitsbeutel gibt es in 4 verschiedenen Größen. Diese sind blickdicht und haben eine Faltkante mit Klebestreifen wodurch sie leicht zu befühlen und zu verschließen sind. Sie sind sehr gut geeignet für Kleinteile und Textilwaren, da Sie diese vor Nässe und Verschmutzungen schützen.
Wir verfügen über eine große Auswahl an Füll- und Polstermaterialien, damit die unterschiedlichsten Packgüter beim Transport entsprechend geschützt werden können. Empfindliche Oberflächen, dünne oder scharfkantige Ecken und Kanten, hohe Gewichte, leicht zerbrechliche Materialien ? all das bedarf neben zweckmäßigen Umverpackungen auch unterschiedliche Füll- und Polstermaterialien. Diese müssen so ausgewählt werden, dass sie Ihr Packgut in der gesamten Transportkette sicher und dauerhaft schützen, damit es unversehrt beim Empfänger ankommt.
Dieser Shop verwendet Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie den Shop weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. (mehr Informationen)